Adipositas
Behandlung von Übergewicht
Man unterscheidet zwischen Übergewicht (BMI ≥ 25 kg/m²) und Adipositas (BMI ≥ 30)
Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts.
Bin ich adipös ?
Berechnungsgrundlage für dies ist das Body Mass Index (BMI). Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²).
z.B.: Der BMI eines 1,90 m großen Mannes mit 110 kg beträgt 30
110 kg
——————–
1,90 x 1,90 m2
Adipositas liegt vor wenn der BMI ≥ 30 ist.
Das Problem bei der BMI Bewertung ist, dass nicht zwischen Muskelmasse und Fettmasse unterschieden wird. Denn es ist eher unwahrscheinlich , dass ein 110 kg schwerer Bodybuilder adipös ist.
Bauchumfang
Wichtig ist aber auch die Menge des Bauchfetts. Somit wird der Bauchumfang ebenfalls gemessen.
Bei einem Taillenumfang ≥ 88 cm bei Frauen und ≥ 102 cm bei Männern liegt eine abdominale Adipositas vor (lt WHO, 2000). Der sogenannte Apfeltyp (Bauch dick, rest schlank) ist somit ein Hinweis darauf, dass ihr Fett vor allem um den Bauch herum eingelagert ist, was das Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen erhöhen kann. Das Po und Oberschenkelfett ist somit weniger gefährlich als das Bauchfett.
WHR - WhtR -BMI?
Wo liegt der Unterschied von WHtR ,WHR und BMI?
Der WHtR (Waist to Height Ratio)ist das Verhältnis von Bauchumfang und Körpergröße.
Der WHR (Waist to Hip Ratio)ist das Verhältnis von Bauchumfang und Hüftumfang.
Der BMI (Body Mass Index) ist das Verhältnis von Gewicht und Größe.
Am besten ermitteln sie auch den WhtR – den Waist to height Ratio. Dieser ist weitaus aussagekräftiger als der BMI.
Ursache und Behandlung von Adipositas und Übergewicht
- Bewegungsmangel
- hoher Fett und Kohlenhydratekonsum, Chips und Softdrinks (Fast Food, Cola etc)
- Stress
- Esstörungen (Binge Eating,Night Eating)
- Endokrine Erkrankungen ( Schilddrüsenunterfunktion, Cushing Syndrom)
- Medikamente ( z.b. Antidepressiva, Neuroleptika, Antidiabetika, Cortison, Betablocker)
- Genetische Ursachen (eher selten)
Mögliche Folgen der Adipositas und Übergewicht
- Diabetes mellitus Typ 2
- Gicht
- Hypertonie – erhöter Blutdruck
- Herzkrankheiten wie Schlaganfall, Herzinfarkt
- Krebserkrankungen
- Hormonstörungen
- Atembeschwerden
- Schlafapnoe Syndrom
- Fettleber
- Fettleberhepatitis
- Erkrankung des Bewegungsapparats
- Verminderte Lebensqualität
- Erhöhtes Risiko in der Schwangerschaft!
- Metabolisches Syndrom
Dies bedeutet nicht dass sie diese Krankheiten bekommen müssen, wenn sie Übergewichtig/Adipös sind. Selbstverständlich können auch Personen daran erkranken die schlank sind.
Mein Angebot
Ernährungsberatung mit persönlichem Ernährungsplan
Stoffwechselkur mit persönlichem Ernährungsplan und vielen Extras.
DNA Diät, ein speziell auf ihre Gene abgestimmtes Abnehmprogramm.
Ernährungstherapie als Heilpraktikerin /Ernährungstherapeuting – ganzheitlich in München Maxvorstadt
Metabolisches Syndrom
Das Metabolische Syndrom wird auch tödliches Quartett genannt und ist mit einem hohen Atheroskleroserisiko verbunden. Somit ist das Risiko, an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken, um das Dreifache erhöht.
Kriterien des Metabolischen Syndroms
erhöhter Taillenumfang (abdominelle Adipositas) Männer > 102 cm
Frauen > 88 cm
Bluthochdruck systolischer Blutdruck > 139 mmHg oder
oder diastolischer Blutdruck > 90 mmHg
erhöhte Blutfettwerte/Triglyceride > 150 mg/dl
erniedrigtes HDL Cholesterin Männer < 40 mg/dl
Frauen < 50 mg/dl
erhöhte Blutzuckerwerte > 110 mg/dl (nüchtern)
Gesunde Ernährung bei Adipositas
Neben der Gewichtsreduktion ist eine regelmäßige Bewegung notwendig. Lebensmittel mit niedrigem Fett und Zuckergehalt und hohem Ballaststoffgehalt sind vorzuziehen.