Nahrungsmittelintoleranz und Nahrungsmittel-Allergie
Es gibt Nahrungsmittelallergien, Lebensmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelintoleranzen. Hier die gängigsten Nahrungsmittelintoleranzen:
- Histamin Intoleranz
- Laktose Intoleranz
- Gluten Intoleranz
- Fruktose Intoleranz
Diagnostik und Behandlung
Gerne helfe ich ihnen hier im Rahmen einer Ernährungstherapie als Ernährungstherapeutin: Besuchen sie mich in meiner Praxis in Gmund am Tegernsee oder in München Maxvorstadt.
Sie können übrigens ganz bequem von Zuhause aus einen Test machen ob sie an diversen Lebensmittelunverträglichkeiten oder Lebensmittel Allergien leiden, falls sie z.B häufiger Unwohlsein, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder einen Blähbauch haben. Schauen sie hier welchen Nahrungsmittelunverträglichkeitstest oder Allergietest sie machen können. Sie sparen bei mir 15% bei der Erstbestellung. Sobald sie ihr Ergebnis haben, können sie ihren Termin für Ernährungstherapie bei mir buchen.
Münchner Ernährungsberatung = Jetzt die Praxis SoGsund & Schön
Tegernseer Str 1, 83703 Gmund am Tegernsee (Tegernseer Tal)
Adalberstraße 8a |80799 München | U-Bahn Universität |Maxvorstad
Tel 0151-20169997
Histaminintoleranz
Histamin ist ein Gewebshormon im menschlichen und tierischen Organismus. Es ist ein wichtiger Botenstoff bei Entzündungsreaktionen und Allergien.
Wenn sie an einer Histaminintoleranz leiden, kann ihr Körper, das durch die Nahrung aufgenommene Histamin, nicht richtig im Dünndarm abbauen. Entweder fehlt das Enzym Diaminoxynase oder aber es ist nicht ausreichend vorhanden. Es handelt sich hier aber nicht um eine Allergie, sondern um eine Intoleranz, die bei ca. 3% der Europäischen Bevölkerung auftritt.
Nahrungsmittel mit hohem Histamingehalt
Diese Nahrungsmittel haben einen hohen Histamingehalt und sind somit schwer verträglich:
z.B. Erdbeeren, Bananen, Tomaten, Käse (je länger gereift umso mehr Histamin), Thunfisch, Meeresfrüchte, Hefe, Schokolade, Alkohol – vor allem Rotwein, Schinken, Salami, Sojaprodukte und Sauerkraut.
Am Besten meiden sie diese Lebensmittel für ca. 1 Woche, um herauszufinden, ob die Beschwerden deutlich besser werden oder gar verschwinden.
Die Symptome einer Histaminintoleranz
Sie können einer Allergie z.B. auf Pollen ähneln:
Schnupfen, Niesen, Atembeschwerden, Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit, Juckreiz, Hautausschlag, Erröten (Flush), Ödeme z.b. geschwollene Lider), Hitzewallungen, Schweissausbrüche, Herzrasen, Herzstolpern, Herzklopfen, niedriger Blutdruck, Kopfschmerzen, Schwindel
Laktoseintoleranz
Lactose ist ein anderes Wort für Milchzucker
Normalerweise wird der aufgenommene Milchzucker (Laktose) im Dünndarm durch das körpereigene Enzym Laktase in Galaktose und Glukose gespalten.
Haben wir aber einen Enzym Mangel, weil der Körper nicht genug Laktase herstellt, spricht man von einer Laktoseintoleranz.
Der Milchzucker wandert nun ungespalten in den Dickdarm. Dort wird er von Darmbakterien vergoren und es entstehen Gase.
Leider werden industriell hergestellten Lebensmitteln oft Laktose zugefügt. Sie finden Laktose in Wurst, Salatdressings, aber auch in Tütensuppen. Beachten sie die Zutatenliste. Hier steht dann statt Laktose: Milch, Molke, Rahm oder Sahne.
Laktosehaltige Lebensmittel
sehr hoher Gehalt:
- Magermilchpulver
hoher Gehalt:
- Milchschokolade
- Eiscreme
- Kuhmilch
- Molke
- Dickmilch
- Buttermilch
- Kefir
- Schlagsahne
- Frischkäse körnig
- Joghurt
- Quark
- Schmand
wenig Lactose:
- Butter
- Feta
- Parmesan
- Mozarella
Symptome der Laktoseintoleranz
Die Folge sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Diagnostik bei Verdacht auf Laktoseintoleranz:
Wenn sie befürchten, dass sie an einer Laktoseintoleranz leiden müssen sie sich beim Gastroenterologen ein wenig Zeit nehmen denn der H2 Atemtest dauert ca 3-3,5 Stunden. Sie dürfen 2 Tage keine Milchprodukte essen, dann nüchtern in die Praxis kommen. Nun wird in ein Atemtestgerät gepustet und der Ausgangswert ermittelt, gefolgt von halbstündlichen Messungen nachdem sie ein Glas Wasser mit Laktose getrunken haben. Wenn sie heftig reagieren können sie mit Bauchschmerzen und Durchfall oder Blähungen rechnen. Manchmal reagiert man aber erst spät nach ca 3 Stunden. Normalerweise wird der Test von der Krankenkasse bezahlt, wenn sie Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall etc. haben.
Ich rate auf jeden Fall zu dem Test, denn falls sie seit längerer Zeit unter Beschwerden leiden, kann es auch sein dass sie evtl. eine Fruktoseintoleranz haben die durch den Verdacht auf Laktoseintoleranz verdeckt hat.
Glutenintoleranz
Glutenintoleranz wird auch Zöliakie (Kinder) und Sprue (Erwachsene) genannt.
Es ist eine Unverträglichkeit des Klebereiweiß, dass in vielen Getreidearten vorkommt.
Ein Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln führt zu einer Entzündung des Dünndarms und zu einer Schädigung des Dünndarms. Eine Dünndamrschleimhautentzündung führt leider zu einer schlechten Nährstoffaufnahme. Somit sind Mangelerscheinungen nicht selten.
Gluten ist ein Klebereiweiß in verschiedenen Getreidesorten.
Glutenhaltige Getreidesorten
- Roggen
- Weizen
- Gerste
- Hafer
Glutenfreie Getreidesorten
- Amaranth
- Quinoa
- Buchweizen
Symptome bei Glutenintoleranz
Durchfall , Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung bei Kindern. Mangel an Eisen, Folsäure und Vitamine, sowie Mineralstoffe sind häufig
Betroffene müssen bei Ihrer Ernährung darauf achten, glutenhaltige Lebensmittel zu meiden und glutenfreie Alternativen zu verwenden. Dabei ist darauf zu achten, einen etwaigen Mangel an Eisen, Folsäure, Vitaminen auszugleichen.
Fruktoseintoleranz
Fruktose kommt in Obst, Gemüse, Honig und Getreide vor. Fruktose ist ein Bestandteil von üblichem Haushaltszucker (50% Glukose, 50 % Fruktose)
Warum kann man Fruktoseintolerant sein?
Ein Transportprotein im Dünndarm funktioniert nicht einwandfrei und somit gelangt die Fructose unverdaut in ihren Dickdarm was zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall führen kann.
Gehalt an Fructose
Hoher Gehalt an Fructose
- Zucker
- Honig
- Obst ( Apfel, Birne, Mango, Pflaume, Trauben)
- Trockenfrüchte, Feigen, Datteln, Rosinen
- Marmelade
- Ahornsirup
- Agavendicksaft
- Sorbit z.b. in Kaugummi
- Müslimischungen
Niedriger Gehalt an Fructose
- Reis
- Hafer
- Milchprodukte
- Kartoffeln
- Nudeln
- Aprikose
- Pfirsich
- Mango
- Papaya
- Avocado
- Beerenobst
Man muss bei Obst bedenken, dass der Fruktosegehalt schankt. Das häng von der Reife des Obsts ab!
Diagnostik bei Fructoseintoleranz
Wenn sie befürchten, dass sie an einer Fructoseintoleranz leiden müssen sie sich beim Gastroenterologen ein wenig Zeit nehmen denn der H2 Atemtest dauert ca 3-3,5 Stunden. Sie müssen nüchtern in die Praxis kommen. Nun wird in ein Atemtestgerät gepustet und der Ausgangswert ermittelt, gefolgt von halbstündlichen Messungen nachdem sie ein Glas Wasser mit Fructose getrunken haben. Wenn sie heftig reagieren können sie mit Bauchschmerzen und Durchfall oder Blähungen rechnen. Manchmal reagiert man aber erst spät nach ca 3 Stunden. Normalerweise wird der Test von der Krankenkasse bezahlt, wenn sie Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall etc. haben.